This entry is part 2 of 3 in the series DataViz at school

Offene Daten können eine spannende Basis für Schulprojekte sein. Offene Daten (englisch: Open Data) sind Daten, die von allen Menschen ohne Einschränkungen verwendet werden können. Dazu gehört auch die Erlaubnis, die Daten zu bearbeiten und in Diagrammen darzustellen. Offenen Daten sind meist Daten aus staatlicher Hand, in Deutschland z.B. Daten des Deutschen Wetterdienstes, eine Bundesbehörde.

Hier sind meine Vorschläge, wo Ihr auf die Suche nach interessanten Offenen Daten gehen könnt:

Datenportal für Deutschlandhttps://www.govdata.de/
Offizielles Portal für Daten zu Europahttps://data.europa.eu/de
Datenportal von Rostockhttps://www.opendata-hro.de/
Deutscher Wetterdiensthttps://cdc.dwd.de/portal/
Statistisches Bundesamthttps://www.destatis.de/DE/Home/_inhalt.html
OpenStreetMaphttps://www.openstreetmap.de/
WikiDatahttps://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page
Our World in Datahttps://ourworldindata.org/
Gapminderhttps://www.gapminder.org/

Es ist klar, es gibt eine große Vielzahl von Diagrammtypen. In der Schule lernt man Tortendiagramme, Balkendiagramme und Liniendiagramme. Aber welche Diagramme sind für welchen Zweck geeignet?

Datenvisualisierung (#dataviz) hat sich in den letzten Jahren sehr weit entwickelt (z.B. Cédric Scherer). #dataviz ist die grafische Darstellung von Informationen und Daten, zum Teil von großen Datensätzen (#bigdata), in Diagrammen oder Infografiken. Es sollte also darum gehen, auch große und komplizierte Datensätze verständlich und übersichtlich darzustellen.

Hier habe ich ein paar Beispiele als Inspiration zusammengestellt:

Series Navigation<< Dataviz in der SchuleDiagramme mit R erstellen >>