Open science-Statistics-R-Bündnisgrüne Politik

Author: Anja Eggert Page 1 of 2

4. Reisetag von Paris nach Rostock

Auf zum vierten von vier Reisetagen! Inzwischen wissen wir wie es geht. Wir sind sehr pünktlich am Bahnhof Paris Gare du Nord. Der Thalys nach Köln soll 9:55 Uhr abfahren.

Reisetag 4/4.

Diesmal haben wir etwas Pech. Der Zug fährt erst mit 30 Minuten Verspätung in Paris ab. Dadurch haben wir den Anschlusszug in Köln verpasst. In Köln musste der Zug dann auch noch einen Umweg fahren, wegen spielender Kinder auf den Gleisen. Köln, bitte baut mehr Spielplätze, auch für Teanager!! In Berlin Gesundbrunnen gab es eine Verzögerung wegen eines Polizeieinsatzes.

Mit zwei Stunden Verspätung waren wir dann aber 23:55 Uhr zurück zu Hause in Rostock.

Ich kann allen empfehlen, in Europa auch auf langen Strecken Bahn zu fahren. Das Interrail-Ticket ist dafür vielleicht auch für andere eine gute Option.

3. Reisetag von Barcelona nach Paris

Eigentlich fahren wir heute ja nur den Weg zurück, den wir vor sieben Tagen bereits gefahren sind. Wir waren eine halbe Stunde vor Abfahrt des TGV am Bahnhof Barcelona Sants, sehr pünktlich wie ich dachte. Doch dann mussten wir durch eine Sicherheitskontrolle wie auf einem Flughafen ? Also, in der Schlange anstellen, Ticket und Platzreservierung bereithalten, Rucksäcke ab und scannen, dann Rucksäcke schnell wieder auf – denn auf einmal wird die Zeit fast knapp.

Heute ist der dritte Reisetag aktiviert.

Superblocks in Barcelona

In Barcelona gibt es Superblocks. 2016 gewann Ada Colau die Wahl zur Bürgermeisterin und führte eine links-grüne Stadtregierung an. Sie war mit dem Versprechen angetreten, den Verkehr in der Stadt zu reduzieren: „Omplim de vida els carrers!“ auf Deutsch: „Lasst uns die Straßen mit Leben füllen!“. Mehr Details hier: https://ajuntament.barcelona.cat/superilles/es/.

Eine Kreuzung wird lebendig.

Bereits 2016 startete Barcelona mit diesem Stadtentwicklungsprojekt. Der Slogan ist: Weniger Verkehr, mehr Grün, mehr Lebensqualität. Bei diesen Superblocks (auf Katalanisch “Superilles”), werden bis zu neun Häuserblocks zu einem Kiez zusammengefasst. In diesem Superblocks/Kiez haben Fußgänger und Fahrradfahrer Vorrang. Es gibt bepflanzte Hochbeete, Blumenkübel und neue Bäumen. Autoverkehr ist auf den verbleibenden Einbahnstraßen – wenn überhaupt – nur mit 10 bis 20 km/h erlaubt.

Auch außerhalb der Superblocks gibt es sehr viele Fahrradstraßen.

Seit 2023 ist Jaume Collbon neuer Bürgermeister von Barcelona. Ada Colau geht jetzt in die Opposition in der Hoffnung, ein Teil ihres politischen Erbes zu retten. Sie hat mit ihren grünen Modellprojekten und dem Einsatz gegen übermäßigen Tourismus international für Aufsehen gesorgt. Die Superblocks wird Collboni hoffentlich nicht wieder aufreißen.

2. Reisetag von Paris nach Barcelona

Der Pariser Bahnhof Gare de Lyon ist sehr groß. Aber unser Zeitpuffer hat gereicht, um unseren Zug in Halle 2, Bahnsteig 23 pünktlich zu erreichen. Wie in Frankreich üblich kommt man auf den Bahnsteig nur mit gültiger Fahrkarte, bzw. Platzreservierung für den TGV.

Über Avignon, Montpellier geht es mit 300 km/h nach Barcelona.

Verkehrswende in Paris

In vielen Vierteln der Stadt teilen sich jetzt Fußgänger, Radverkehr und PKW mit max. 20 km/h die Straße. Das wirkt wuselig aber nicht gefährlich. Andere Straßen entlang der Seine oder am Louvre sind ganz autofrei.

Konzept Shared space.

Wir haben dann doch keine Räder geliehen. Zwar gibt es an fast jeder Ecke Verleihstationen… Ich hätte aber ein Geschäft bevorzugt, wo man gleich noch Helm und Tipps bekommt. Als stadtfremde Touristen waren wir traditionell zu Fuß und mit der Metro unterwegs. Das Metro-System in Paris ist beeindruckend dicht und Züge fahren teils aller 3 Minuten. Mit einer Tageskarte für 8,45 Euro passte auch der Preis.

1. Reisetag von Berlin nach Paris

Das Interrail Ticket hat der Zugbegleiter kommentarlos eingescannt. Das war fast etwas enttäuschend unspektakulär.

1. Reisetag aktiviert.

Wir wollten mit dem ICE von Berlin nach Köln fahren. Wir kamen nur bis Hagen, defekter Zug. Ich hatte aber einen doppelten Boden eingebaut und aus zwei Stunden Aufenthalt in Köln wurde eine. Im RE sind wir dann  von Hagen nach Köln getuckelt und haben in Wuppertal fast noch die Schwebebahn gesehen. In Köln waren wir noch kurz am Dom.

Kölner Dom halt.

Im Thallys von Köln nach Paris mussten wir dem Zugbegleiter unsere Sitzplatz- Reservierung, Personalausweis und Interrail Ticket vorzeigen. Ich war dann doch erleichtert, dass alles korrekt gebucht war. Der Waggon ist in plüschigem  roten Samt und der Hammer ist, dass wir mit 290-300 km/h nach Paris sausen, durch die Ardennen, vorbei an Liege und Brüssel.

Blick aus dem Zugfenster in Brüssel.

Mit Interrail unterwegs

4 Reisetage mit dem Interrail Global Pass von Berlin über Paris nach Barcelona und zurück. Mit der Rail Planner App kann ich die einzelnen Reisetage gut planen. Wichtig ist, an einem Reisetag reist man aus dem Wohnsitzland aus und an einem anderen Tag wieder ein. Und man muss auch beachten, dass Züge wie der französische TGV reservierungspflichtig sind. Gute Reise!

OB Wahlkampf in Rostock

Ich unterstütze Claudia Müller, damit sie am 13. November 2022 zur Oberbürgermeisterin in Rostock gewählt wird. Claudia Müller ist unsere Grüne OB-Kandidatin: https://mueller-meisterts.de/

OB-Wahlkampfspot von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Rostock.

KulturHackathon an der UB Rostock

Wahl in den Landesvorstand MV

Am 24.09.2022 habe ich mich auf der Landesdeligiertenkonferenz in der Rostocker Stadthalle als Beisitzerin im Landesvorstand von Bündnis 90/ Die Grünen Mecklenburg-Vorpommern beworben. Ich bringe gerne mein Fachwissen und meine Erfahrungen aus den Bereichen Klima- und Umweltwissenschaften und Digitales in meine politische Arbeit ein. Ich möchte mich auch sehr für die bessere Vernetzung unserer Kreisverbände einsetzen und sie zusammen mit der LAG Digitales & Medien in IT Sicherheit und Datenschutz unterstützen.

Ich freue mich auf zwei spannende Jahre zusammen mit unseren Landesvorsitzenden Katharina Horn (KV Vorpommern-Greifswald) und Ole Krüger (KV Rostock), der frauenpolitischen Sprecherin Cindy Wohlrab (KV Vorpommern-Rügen), dem Schatzmeister Andreas Hauboldt (KV Nordwestmecklenburg) und den anderen Beisitzer*innen Andrea Anhäuser (KV Nordwestmecklenburg), Dr. Petra Künkel (KV Mecklenburgische Seenplatte) und Imre Seif (KV Landkreis Rostock). Tim Senkbeil ist für die Grüne Jugend Teil des Landesvorstandes.

Obere Reihe von links nach rechts: Andreas Hauboldt, Anja Eggert, Cindy Wohlrab, Tim Senkbeil. Untere Reihe: Imre Seif, Katharina Horn, Ole Krüger, Petra Künkel. Foto:

Page 1 of 2

Powered by WordPress & Theme by Anders Norén