Anja Eggert

Open science-Statistics-R-Bündnisgrüne Politik

OB Wahlkampf in Rostock

Ich unterstütze Claudia Müller, damit sie am 13. November 2022 zur Oberbürgermeisterin in Rostock gewählt wird. Claudia Müller ist unsere Grüne OB-Kandidatin: https://mueller-meisterts.de/

OB-Wahlkampfspot von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Rostock.

KulturHackathon an der UB Rostock

Wahl in den Landesvorstand MV

Am 24.09.2022 habe ich mich auf der Landesdeligiertenkonferenz in der Rostocker Stadthalle als Beisitzerin im Landesvorstand von Bündnis 90/ Die Grünen Mecklenburg-Vorpommern beworben. Ich bringe gerne mein Fachwissen und meine Erfahrungen aus den Bereichen Klima- und Umweltwissenschaften und Digitales in meine politische Arbeit ein. Ich möchte mich auch sehr für die bessere Vernetzung unserer Kreisverbände einsetzen und sie zusammen mit der LAG Digitales & Medien in IT Sicherheit und Datenschutz unterstützen.

Ich freue mich auf zwei spannende Jahre zusammen mit unseren Landesvorsitzenden Katharina Horn (KV Vorpommern-Greifswald) und Ole Krüger (KV Rostock), der frauenpolitischen Sprecherin Cindy Wohlrab (KV Vorpommern-Rügen), dem Schatzmeister Andreas Hauboldt (KV Nordwestmecklenburg) und den anderen Beisitzer*innen Andrea Anhäuser (KV Nordwestmecklenburg), Dr. Petra Künkel (KV Mecklenburgische Seenplatte) und Imre Seif (KV Landkreis Rostock). Tim Senkbeil ist für die Grüne Jugend Teil des Landesvorstandes.

Obere Reihe von links nach rechts: Andreas Hauboldt, Anja Eggert, Cindy Wohlrab, Tim Senkbeil. Untere Reihe: Imre Seif, Katharina Horn, Ole Krüger, Petra Künkel. Foto:

Open Science Festival in Hannover

Am 30. und 31. August 2022 fand in Hannover das erste Open Science Festival im deutschsprachigen Raum statt!!

#OSF2022DE: “Open Science lebt von Wissenschaftspraktiken, die auf Transparenz, Reproduzierbarkeit, Wiederverwendbarkeit und offener Kommunikation beruhen. Frei zugängliche Publikationen (Open Access) und offene Forschungsdaten sind die wohl bekanntesten Elemente von Open Science.

Frank Krüger und ich haben dort im Namen von ORDS-MV einen Reproducibility Hackathon durchgeführt.

Diagramme mit R erstellen

This entry is part 3 of 3 in the series DataViz at school

R ist eine kostenlose Software – sogar Open Source – die sehr weit verbreitet ist, sowohl für Datenverarbeitung, statistische Datenanalyse und der Visualisierung von Daten genutzt wird. RStudio ist eine grafische Benutzeroberfläche mit der man einfacher mit R arbeiten kann.

Hier habe ich zusammengestellt, wie R und RStudio installiert werden können:

Das R Paket ggplot2 ist der Standard, um professionelle und ansprechende Grafiken in R zu erstellen. ggplot2 ist darauf ausgelegt, mit tidy Datentabellen zu arbeiten, wofür man das R Sammelpaket tidyverse benötigt.

In dem Schulprojekt haben die Jugendliche die Grundzüge von R, tidy Daten und ggplot2 gelernt und Diagramme von selbst gewählten offenen Daten erstellt. Die Datensätze waren oft sehr groß (#BigData) und der Vorteil einer Programmiersprache wurde allen schnell klar.

Hier ein Beispiel mit Radfahrdaten aus Rostock:

Radmonitor in der Langen Straße in Rostock.

Daten und Diagramme

This entry is part 2 of 3 in the series DataViz at school

Offene Daten können eine spannende Basis für Schulprojekte sein. Offene Daten (englisch: Open Data) sind Daten, die von allen Menschen ohne Einschränkungen verwendet werden können. Dazu gehört auch die Erlaubnis, die Daten zu bearbeiten und in Diagrammen darzustellen. Offenen Daten sind meist Daten aus staatlicher Hand, in Deutschland z.B. Daten des Deutschen Wetterdienstes, eine Bundesbehörde.

Hier sind meine Vorschläge, wo Ihr auf die Suche nach interessanten Offenen Daten gehen könnt:

Datenportal für Deutschlandhttps://www.govdata.de/
Offizielles Portal für Daten zu Europahttps://data.europa.eu/de
Datenportal von Rostockhttps://www.opendata-hro.de/
Deutscher Wetterdiensthttps://cdc.dwd.de/portal/
Statistisches Bundesamthttps://www.destatis.de/DE/Home/_inhalt.html
OpenStreetMaphttps://www.openstreetmap.de/
WikiDatahttps://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page
Our World in Datahttps://ourworldindata.org/
Gapminderhttps://www.gapminder.org/

Es ist klar, es gibt eine große Vielzahl von Diagrammtypen. In der Schule lernt man Tortendiagramme, Balkendiagramme und Liniendiagramme. Aber welche Diagramme sind für welchen Zweck geeignet?

Datenvisualisierung (#dataviz) hat sich in den letzten Jahren sehr weit entwickelt (z.B. Cédric Scherer). #dataviz ist die grafische Darstellung von Informationen und Daten, zum Teil von großen Datensätzen (#bigdata), in Diagrammen oder Infografiken. Es sollte also darum gehen, auch große und komplizierte Datensätze verständlich und übersichtlich darzustellen.

Hier habe ich ein paar Beispiele als Inspiration zusammengestellt:

Dataviz in der Schule

This entry is part 1 of 3 in the series DataViz at school

Im 1. Halbjahr des Schuljahres 2021/22 habe ich an der Werkstattschule in Rostock ein Projekt angeboten. Jeden Mittwoch haben wir eine Stunde zusammen geredet und programmiert (an eigenen oder Laptops der Schule). Geredet haben wir anfänglich viel über Dateien-Ordnung auf dem Computer (Ich: “Keine Dateien lose auf dem Desktop. Niemals. Never. Nein!”), offene Daten, Datentypen und die große Vielzahl von Diagrammtypen. Das Programmieren mit R ist ja eigentlich nur Copy & Paste 🤣.

Ich bin ein bisschen stolz – die Jugendlichen haben nach offenen Daten gesucht und gefunden, erstmalig mit R programmiert und 7 wunderbare Abbildungen erstellt.

>reboot academia: Episode 9

Forschung und Lehre neu gedacht – wie könnte die ultimative Universität der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich Heidi Seibold vom Johner Institut in einem Podcast. In Episode 9 hat sie mit mir in Rostock gesprochen. Hört gerne meine Gedanken zu “Statistik und Reproduzierbarkeit” und zum Netzwerk #ORDS

Netzwerken mit Dagmar, Manuela, Frank, mir und Heidi (von links nach rechts).

ORDS ReproHack event in Rostock

I am very excited to announce the first ReproHack event in Rostock, organized by ORDS! It will take place on 11th of May 2021!

Do you want to participate? Please sign in on the Hackpad: https://tinyurl.com/ORDS-ReproHack. It contains all event information and links to materials.

1st-ords-reprohack

Here is the link to the intro slides: https://hackmd.io/@ords/HJuECwLud.

Stricke Dir Deinen Klimaschal!

Als Scientist for Future sind mir die Klimastreifen, also die “Warming Stripes” natürlich sehr vertraut. Der Klimatologen Ed Hawkins wurde dafür bekannt, die globale Erderhitzung mit einer Reihe farbiger, chronologisch angeordneter Streifen zu veranschaulichen.

Page 1 of 2

Powered by WordPress & Theme by Anders Norén